Warum uns Empathie wichtig ist?

Ich werde manchmal skeptisch gefragt, ob das Thema Empathie wirklich ein Thema der Schule ist.
Dieser Artikel erklärt, warum wir uns bei der IGfB mit dem Thema Empathie in Schulen und pädagogischen Institutionen beschäftigen? Warum ist uns Empathie wichtig?

Warum beschäftigen wir uns bei der IGfB mit dem Thema Empathie in Schulen und pädagogischen Institutionen? Ich werde manchmal skeptisch gefragt, ob das wirklich ein Thema der Schule ist. Themen hat die Schule schon genug. Und von Lehrer/innen höre ich, dass sie oft das Gefühl haben zu empathisch, zu mitfühlend zu sein. Sie erleben, dass ihnen manches sehr nahe geht und sind mit den wirklich herausfordernden Kindern in dem System überfordert. Sie fragen sich eher wie sie sich gut abgrenzen können und wie sie die vielfältigen Themen und Erfahrungen ihrer Schüler nicht zu ihren eigenen machen. Sie sehnen sich manchmal auch danach „einfach Unterricht“ zu machen. Und sie wünschen sich bessere Arbeitsbedingungen.

Auch wir bei der IGfB sehen die Notwendigkeit großer Veränderungen im System, (das ist aber nicht unser Arbeitsfokus – das können andere besser und haben andere Hebel) aber wir sehen und erleben viel Potential in jedem einzelnen Menschen. Wir haben umfassendes Knowhow wie der direkte Kontakt zwischen Erwachsenen und Kindern neu und anders gestaltet werden kann, damit gesunde und wertvolle Entwicklung und vielfältiges Lernen stattfinden kann. Auch in schwierigen Systemen.

Vielen Pädagogen/innen liegen ihre Schüler/innen sehr am Herzen. Sie wollen gut in Kontakt sein und ihnen das beibringen, was die Kinder für ihr Leben brauchen. Sie wollen Wissen spannend vermitteln und wollen dass es den Schüler/innen bei ihnen in der Klasse gut geht. Diese engagierten und interessierten Pädagogen/innen* treffen auf unterschiedlichste Kinder und Jugendliche. Quirlige Kinder, ruhige Kinder, Kinder, die unter Spannung stehen, Kinder, die nicht viel mit sich anzufangen wissen und Kinder, die sehr wissbegierig sind. Starke Kinder und schwache Kinder, Mobber und Gemobbte, Kinder, die in sich selbst verschwinden und Kinder, die außer sich sind. Eine große bunte Vielfalt an Kindern, die in Entwicklung sind und welche versuchen die Herausforderungen ihres jeweiligen Lebens zu meistern.

„Hellwach und ganz bei sich – Achtsamkeit und Empathie in der Schule“, der Titel des neuen Buches von Helle Jensen (erscheint im Herbst 2014) bringt unser Anliegen sehr schön auf den Punkt: Damit Kinder lernen und sich konzentrieren können, müssen sie hellwach sein und ganz bei sich. Aber warum, dann nicht einfach Achtsamkeitsübungen und meditative Techniken vermitteln?

 

Warum betonen wir den Aspekt der Empathieentwicklung? Hier ein paar Gedanken dazu**:

  • Weil Kinder gesehen werden müssen.

Das Bedürfnis von Kindern gesehen zu werden, ist ein existentielles Bedürfnis. Sie wollen von anderen Menschen anerkannt und erkannt werden. Sie wollen als individuelle Person einen Unterschied machen, relevant sein. Und sie müssen erleben, dass sie von relevanten Erwachsenen als die Person gesehen werden, die sie sind.

  • Weil eine gute Beziehungsatmosphäre die Basis für jede kognitive Leistung ist

Ich werde an dieser Stelle das Thema nicht ausführlich behandeln, weil das eine lange wissenschaftliche Abhandlung wäre. Aber wir wissen sowohl aus der langjährigen pädagogischen Erfahrung als auch aus verschiedenen wissenschaftlichen Studien***, dass das menschliche Gehirn sehr unterschiedlich funktioniert, je nach dem ob es aus Angst und Unsicherheit heraus funktioniert, oder ob es in einem entspannten und kreativen Modus ist. Dieser entspannte Modus stellt sich am leichtesten ein, wenn Kinder sich in der Gruppe angenommen fühlen, wenn sie sich sicher fühlen und wenn sie spüren, dass die erwachsene Bezugsperson, die Verantwortung für die zwischenmenschlichen Prozesse vor allem in Konfliktsituationen behält.

  • Weil Kinder sich im Kontakt mit anderen Menschen spüren.

Das Lernen über sich selbst findet zu einem Großteil im Kontakt und im Konflikt mit anderen Menschen statt. Kinder brauchen Erwachsene, die Worte für das haben, was sie erleben, aber auch die Konfrontation mit den Wünschen und Bedürfnissen anderer Menschen. Erst in der Begegnung mit anderen wird klar was „ich will“ und wo die eigenen Grenzen und Begrenzungen sind. Aber nicht nur die Grenzen sind wichtig. Die eigenen empathischen Gefühle, Gefühle der Dankbarkeit wirken sich auf sehr vielfältige Weise im Körper und im Gehirn positiv aus. ***

  • Weil Kinder ganze Menschen sind mit Körper, Bewusstsein, Geist, Herz und der ihnen jeweils eigenen Kreativität.

Um gut mit sich selbst in Kontakt zu sein, müssen wir uns als ganze Menschen begreifen. Es gibt verschiedene Tore zum Selbst, die gut integriert werden müssen. Es ist notwendig, dass Kinder lernen, sich vielfältig zu spüren und ihr Inneres mit dem Äußeren verbinden können. Ein gutes Selbstwertgefühl bedeutet das Kennen von sich selbst und das Wissen, wie ich mich hierzu verhalten kann.

  • Weil Kinder Sicherheit und Führung brauchen

Kinder brauchen von Pädagogen/innen sehr viel Klarheit, Sicherheit und wollen die Führung spüren. Wenn keine klare Führung da ist, übernehmen diese die Kinder, weil sie sich dann sicherer fühlen. Der pädagogische Alltag ist aber von Unsicherheit, Flexibilität und ständiger Veränderung geprägt. Das ist einfach die Realität, wenn viele unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen zusammentreffen. Hier schnell und klar zu reagieren und Sicherheit in der Unsicherheit zu bekommen, verlangt von Pädagogen/innen ein sehr gutes Kennen ihrer selbst. Ein Wissen um ihre Grenzen und die Fähigkeit wirklich Führung zu übernehmen.

  • UND weil uns die seelische Gesundheit der Pädagogen/innen sehr wichtig ist!

Wir wissen, dass 3 Dinge zu wesentlich mehr Lebensfreude, Spaß am Arbeiten und der Fähigkeit besser auf die eigenen Bedürfnisse zu schauen führen: a) die Integration von dem Wissen und der Erfahrung, wie ich gut mit mir selber in Kontakt bin. b) das Wissen um das Wesen der Empathie und c) die Erweiterung der persönlichen Beziehungskompetenz. Das wollen wir Pädagogen/innen ermöglichen.

Alle diese Gründe verlangen von Lehrer/innen Kompetenzen, die sie nicht in der Ausbildung erworben haben. Diese Themen fordern auch auf persönlicher Ebene die meisten Menschen heraus.

Wir haben gemeinsam mit Helle Jensen ein Konzept mit zahlreichen Übungen entwickelt, damit Kinder und Pädagogen/innen ihr volles Potential entwickeln können. Wir verstehen die Schule als Lernort, wir finden das Entwickeln von kulturellen Fertigkeiten wichtig und das ganze Wissen dieser Welt unheimlich spannend. Kurz gesagt Bildung und Lernen sind für uns der Sinn und der Grund für Schulen. UND wir wissen, dass Kinder nur lernen können, egal ob im Frontalunterricht oder in offenen Lernformen, wenn sie ganz bei sich sind, sie klare Gedanken fassen können, emotional ruhig und entspannt sind und sich sicher in den Beziehungen getragen erleben. Unser Konzept ermöglicht Pädagogen/innen diese Qualitäten durch einfache Übungen in ihrem Alltag zu integrieren. Sie lernen für die Qualität der Beziehungen klarer Verantwortung zu übernehmen und sie lernen wie sie zuerst gut mit sich selbst und ihren eigenen Bedürfnissen in Kontakt sein können, damit sie das dann den Kindern leicht und unkompliziert näher bringen können. Es braucht hierfür keine neue Lernform, kein neues gesamtpädagogisches Konzept. Es sind Dinge, die einfach und persönlich in den jeweiligen pädagogischen Alltag einfließen können. Diese haben aber enorme Auswirkungen auf die Qualität des Lernens und stärken das Miteinander sehr. Deshalb setzen wir uns für Achtsamkeit und Empathie ein! Deshalb stärken wir in allen unseren Angeboten die Beziehungskompetenz der Teilnehmer/innen.

 


* Natürlich gibt es auch desillusionierte und verschlossene Pädagogen/innen und viele, die dazwischen hin und her pendeln. Viele schaffen es erfahrungsgemäß nicht so oft in unsere Seminare. Die holen wir in anderen Settings ab.

** Überall wo in diesem Abschnitt Kinder steht, könnte auch Mensch stehen. Diese Themen sind menschliche Grundbedürfnisse und Grundthemen.

*** Bei Interesse schicken wir gerne eine Literaturliste auf welche Forscher wir uns hier beziehen.